Abteilung

 

Abteilungsleitung

 

Abteilungsleiter: Daniel Ried, Moosbeurer Straße 12, 89613 Oberstadion
Abteilungsleiter: Julius Eggert, Am Weiher 10, 88448 Attenweiler
Kassier: Florian Birner, Hintere Wiesen 12, 89619 Unterstadion

 

Geschichte

Im Jahre 1931 wurde in Unterstadion ein Jungmännerverein gegründet. Ihm angeschlossen war in der Deutschen Jugendkraft (DJK) Unterstadion die Fußballer. Ab Herbst 1931 beteiligte sich die DJK Unterstadion erstmals an der Punkterunde. Für die Zeit unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg war durch die Millitärregierung jede sportliche Betätigung verboten worden. Im Jahre 1946 sorgten gelockerte Bedingungen dafür, dass ein begrenzter Sportbetrieb möglich wurde. Um religiös gebunden zu sein, wurde anstelle der DJK der SV Unterstadion ins Leben gerufen. Vereinsfarben wurden Blau- Weiß. Im Jahre 1959/60 standen dem Verein erstmals so viele Aktive zur Verfügung, dass sich die 2. Mannschaft an Punktspielen der C-Klasse beteiligen konnte. In den letzten 70 Jahren erreichte die erste Mannschaft 6 Meisterschaften (erste Meisterschaft 1966/67). Nach einigen Auf- und Abstiegen befindet sich die Mannschaft heute in der Kreisliga B2 Donau. Die Reservemannschaft konnte bisher 5 Meisterschaften erringen.

 

Allgemeines

 

Die Fußballabteilung ist mit ca. 350 Mitgliedern die größte Abteilung im Verein. In der Fußballjugend spielen zurzeit ca. 80 Kinder und Jugendliche. Die Spielstärke in der 1. und 2. Mannschaft beträgt zurzeit 35 Personen. Mit ca. 20 Spielern bestreitet die AH-Mannschaft im Jahr mehrere Freundschaftsspiele.

 

Württembergisches Fussballverband

Deutscher Fussballverband

 

Sponsoren

 

Fussball News

 

Wiederaufnahme des Training- und Spielbetriebs

 

Um den Trainings-/Spielbetrieb wieder aufnehmen zu können, wurden folgende Konzepte erarbeitet:
- Trainingsbetrieb (Stand: 01.08.2020)
- Spielbetrieb (Stand: 01.08.2020)
- Sportheimbetrieb (Stand: 14.10.2020)

 

 

„Wir für unsere Region“ – Der 1. FC Heidenheim 1846 hat bereits über 100 offizielle Vereinsfreundschaften mit Amateurvereinen geschlossen

 

Der 1. FC Heidenheim 1846 hat sich zum Ziel gesetzt, Freundschaften mit Fußballvereinen aus dem Amateurbereich zu schließen. Ob aus der Region Heidenheim, dem gesamten Ostalbkreis, dem Alb-Donau-Kreis oder dem bayrischen Nachbarland - wir möchten unsere Erfahrungen vom Weg von der Landesliga in die 2. Bundesliga an Euch weitergeben.

Im März des vergangenen Jahres hat der FCH die Initiative „Wir für unsere Region – Vereinsfreundschaften mit dem 1. FC Heidenheim 1846“ ins Leben gerufen. Bis Ende August 2019 sind aus zahlreichen Gesprächen mit Vereinsverantwortlichen aus der Region bereits über 100 offizielle Freundschaften hervor gegangen. Unterstützt wird der FCH bei der Initiative von seinem Hauptsponsor, der PAUL HARTMANN AG.

Die Amateurfußballvereine werden dabei zum Start der Vereinsfreundschaft mit einem hochwertigen Spielball sowie Warmlaufshirts aus der Teamwear von FCH Ausrüster Nike ausgestattet. Außerdem erfolgen regelmäßige Einladungen zu Heimspielen in der Voith- Arena oder Gewinnspiele. Für die kommenden Monate sind Infoveranstaltungen und Workshops zu Themen wie Vereinsorganisation, Nachwuchsarbeit, Greenkeeping sowie Pressearbeit geplant, zu denen der FCH seine Vereinsfreunde einladen wird.

Zudem erhalten die Vereinsfreunde einmal jährlich die Möglichkeit an der Vergabe eines Testspiels im Rahmen der Sommervorbereitung gegen die FCH Profis teilzunehmen, bei dem sämtliche Erlöse dem gastgebenden Vereinsfreund zugutekommen. Den Zuschlag in der Sommervorbereitung 2019/20 hat die TSG Ehingen erhalten.

„Wir sind begeistert, dass unsere Vereinsfreundschaften auf so großen Zuspruch treffen. Zu Beginn der Initiative hätten wir nicht zu hoffen gewagt, dass wir nach 17 Monaten bereits den 100. FCH Vereinsfreund begrüßen dürfen. Die Anzahl von über 100 Vereinsfreunden aus unserer ganzen Region bestätigt uns alle beim FCH in unserem Ansatz, dass Profi- und Amateurfußball wunderbar voneinander profitieren können“, zieht Florian Dreier, FCH Vorstand Marketing & Vertrieb, ein positives Zwischenfazit. Zuvor wurde in langer Vorbereitungszeit intensiv an einer zielgerichteten und für die Amateurvereine gewinnbringenden Initiative gearbeitet.